Microsoft Copilot ist in verschiedenen Microsoft-Produkten integriert, darunter Microsoft 365, Windows, Edge und Azure. Die Funktion nutzt generative KI, insbesondere OpenAIs GPT-Modelle, um Nutzer bei Aufgaben wie Textgenerierung, Automatisierung, Datenanalyse und Codeentwicklung zu helfen. So unterstützt die KI beispielsweise in Word und Outlook beim Schreiben und Zusammenfassen von Texten, in Excel bei der Analyse von Daten und in Teams bei der Erstellung von Meeting-Protokollen. In der neuesten Version ist Copilot noch stärker mit Windows verknüpft und ermöglicht eine bessere Interaktion mit dem Betriebssystem, einschliesslich der Steuerung von Einstellungen und Apps über gesprochene Sprache. Nachfolgend die neuesten Funktionen.

Neue Copilot-Funktionen in Microsoft 365

Microsoft Teams: Seit Anfang 2025 analysiert Copilot Inhalte aus geteilten Bildschirmen in Meetings, erstellt Zusammenfassungen und beantwortet Fragen dazu. Zudem fasst die KI geteilte Dateien in Einzelchats zusammen, ohne dass die Empfänger:innen sie öffnen müssen.

PowerPoint: Der «Narrative Builder», eingeführt im Januar 2025, erstellt komplette Präsentationsentwürfe inklusive Sprechernotizen und Animationen. Zudem kann Copilot Präsentationen in über 40 Sprachen übersetzen, ohne das Layout zu verändern.

Excel: Copilot unterstützt nun bei der Erstellung komplexer Tabellen, einschliesslich Design, Visualisierung und Formelerstellung – ein grosser Vorteil für Nutzer:innen ohne tiefgehende Excel-Kenntnisse.

Outlook: Copilot hilft seit Ende 2024 dabei, optimale Besprechungstermine zu finden und basierend auf Vorgaben Tagesordnungen zu erstellen. Dies erleichtert die Planung von Meetings erheblich.

Einführung von Copilot Actions

Mit den «Copilot Actions»bietet Microsoft eine neue persönliche Assistenzfunktion für wiederkehrende Aufgaben. So können Anwender:innen beispielsweise tägliche Zusammenfassungen eingegangener E-Mails oder wöchentliche Berichte über wichtige Nachrichten und Chats erhalten. Diese Automatisierung steigert die Effizienz und reduziert manuelle Routineaufgaben.

Deep Reasoning KI-Agenten: Researcher & Analyst

Im März 2025 hat Microsoft zwei «Deep Reasoning» KI-Agenten eingeführt:

Diese neuen KI-Agenten erhöhen die Analyse- und Recherchefähigkeiten von Unternehmen erheblich.

Sicherheit und Datenschutz mit Security Copilot

Ebenfalls im März 2025 hat Microsoft neue KI-Agenten für den Security Copilot vorgestellt. Diese helfen Sicherheitsteams bei der Priorisierung kritischer Vorfälle und der Überwachung von Schwachstellen, was zu einer effizienteren Bedrohungsabwehr beiträgt.

IT-Trends 2025: KI, nachhaltige IT und ethische Standards

IT-Trends 2025: KI, nachhaltige IT und ethische Standards

In diesem Jahr entwickelt sich die KI rasant weiter und die Frage der Regulierung wird immer wie wichtiger werden. Ein für Unternehmen weiterhin brisantes Thema bleibt die Cybersecurity, da immer noch viele Unternehmen unzureichend geschützt sind. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen – nicht abschliessenden – Überblick über die wichtigsten IT-Trends sowie deren Chancen und Herausforderungen.
IT-Trends 2025: KI, nachhaltige IT und ethische Standards
Identity Access Management: Einfach und individuell für iSource-Kunden

Identity Access Management: Einfach und individuell für iSource-Kunden

Personaleintritte und -austritte zu erfassen, sollte einfach und effizient möglich sein. Dazu muss die Bedienoberfläche für Nutzer:innen jedoch intuitiv und individuell anpassbar sein. Deshalb hat sich iSource für das IT Service Management (ITSM)-Tool FreshService entschieden, das dafür sorgt, dass der Identity Access Management-Prozess in Unternehmen reibungslos funktioniert.
Identity Access Management: Einfach und individuell für iSource-Kunden